Sozialbegleiter:in werden?
Wenn Sie bereits darüber nachdenken, sich ehrenamtlich zu engagieren, oder durch Bekannte, Zeitungsartikel oder andere Quellen von uns erfahren haben und nun mehr über uns wissen möchten, sind Sie hier genau richtig.
Nach Kontaktaufnahme mit uns machen wir gemeinsam mit Ihnen einen Termin für ein ausführliches Informations- und Aufnahmegespräch aus.
Nach diesem Gespräch besuchen Sie an drei Wochenenden unsere Einschulung „Einführung in die Soziale Psychiatrie“ im Ausmaß von 40 Stunden.
Gemeinsam mit Ihnen finden wir eine geeignete Person, die Sie infolge begleiten.
WAS IST SOZIALBEGLEITUNG?
Sozialbegleitung ist ein Beziehungsangebot an den Klienten / die Klientin. Sozialbegleiter:innen bieten keine Therapie oder Beratung an, sondern
ihre Zeit und ihre Aufmerksamkeit. Begleiter:in und Klient:in treffen sich im Rahmen der Begleitung durch pro humanis einmal pro Woche für ein bis zwei Stunden und verbringen
Zeit miteinander. Welchen Aktivitäten dabei konkret nachgegangen wird, bleibt den Beteiligten überlassen; es soll für beide möglichst angenehm und ungezwungen sein.
Nicht nur wird in der Sozialbegleitung keine Therapie oder Beratung angeboten, es ist sogar unerwünscht. Sozialbegleitung stellt keinen Veränderungsanspruch an die Klient:innen -
sie sollen so akzeptiert werden, wie sie sind; in guten und schlechten Phasen. Auf diese Art werden Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl der Klient:innen aufgebaut; soziale Ängste und
Isolationswünsche können leichter überwunden werden, da positive soziale Erfahrungen gemacht werden. Auf diese Weise stützt Sozialbegleitung die Betroffenen bei der Bewältigung von
Alltagssituationen.
Weiters werden die Klient:innen im Rahmen der Sozialbegleitung in den Bereichen ihres Lebens gefördert, die frei von Konflikten und Problemen sind. Statt sich auf
die Probleme der Person zu fokussieren, werden die Freuden des Lebens miteinander genossen: Für Klient:innen, die Naturliebhaber:innen sind, mag das durch Spaziergänge und Ausflüge in die Natur
sein, oder durch den Aufenthalt in einem Park oder Garten. Für eine Person, die gerne Kaffee trinken geht und sich das sonst vielleicht nicht trauen oder gönnen würde, kann es der Besuch in einem
netten Café sein. Die Möglichkeiten, Betroffenen mehr Lebensfreude zu bringen, sind vielfältig.
Sozialbegleitung ist ehrenamtlich, freiwillig, kostenlos und vertraulich - so unterliegen die Begleiter:innen genau wie Ärzt:innen und Therapeut:innen der Schweigepflicht.
ERREICHBARE ZIELE IN DER SOZIALBEGLEITUNG
- Stärkung der gesunden Anteile der/des Betroffenen
- Verbesserung der Lebensqualität
- Wiedererlangung von größtmöglicher Eigenständigkeit
- Aufhebung von Isolation und Diskriminierung
- Entlastung der Angehörigen
VORAUSSETZUNGEN
- Mindestalter von 20 Jahren
- Eigene psychische Stabilität
VERPFLICHTUNGEN
- Besuch der Schulung "Einführung in die Soziale Psychiatrie".
Die kostenlose Teilnahme verpflichtet Sie zu einem Jahr ehrenamtlicher Sozialbegleitung.
- Wöchentlich 1-2 Stunden Zeit für Ihre Klientin bzw. Ihren Klient
- Mitschrift der Begleitstunden (Tätigkeitsbericht)
- Teilnahme an Supervision mindestens einmal pro Jahr
VORTEILE FÜR SOZIALBEGLEITER:INNEN
Sozialbegleitung bietet die Möglichkeit, sich ehrenamtlich und unter klaren Rahmenbedingungen zu engagieren. Sozialbegleiter:innen können sich bewusst an
gesellschaftlicher Gestaltung und Entwicklung beteiligen.
Der Zeitaufwand für die ehrenamtliche Sozialbegleitung bei pro humanis ist mit ein bis zwei Stunden pro Woche relativ gering. Außerdem ist eine freie Zeiteinteilung möglich, da die Zeiten mit den
Klient:innen frei vereinbart werden.
Sozialbegleiter:innen werden bei pro humanis durch die hauptamtlichen Mitarbeiter:innen betreut. Jeden Monat wird eine kostenlose Supervision zur Reflektion und Verarbeitung der Geschehnisse im Rahmen der Begleitung angeboten.
Die Ausbildung für ehrenamtliche Sozialbegleiter:innen bei pro humanis ist kostenlos. Sie vermittelt Wissen über psychische Erkrankungen und den Umgang mit Betroffenen. Sie bietet Einblicke in die Arbeit bereits aktiver Kolleg:innen und stellt für die extramurale Psychiatrie wichtige Einrichtungen und deren Angebote vor.
Sozialbegleitung bei pro humanis ermöglicht kostenlose Weiterbildungen und Persönlichkeitsentwicklung, sowie die Überprüfung der eigenen sozialen Kompetenzen.
Sozialbegleitung wird als Praktikum bei verschiedenen Studien und Ausbildungen (z.B. in der Ausbildung für Sozial- und Lebensberater:innen) anerkannt.
INFORMATIONEN ZUM DATENSCHUTZ