Was ist Sozialbegleitung?

 

  • Sozialbegleitung ist eine vertrauliche und zuverlässige Beziehung für einen bestimmten Zeitraum.
  • Sozialbegleitung ist unterstützender Kontakt ohne Veränderungsanspruch vonseiten des/der Sozialbegleiter*in

... weiterlesen

Erreichbare Ziele in der Sozialbegleitung

 

  • Stärkung der gesunden Anteile der/des Betroffenen
  • Verbesserung der Lebensqualität

... weiterlesen

Wie funktioniert Sozialbegleitung?

 

  • Anträge auf Sozialbegleitung werden von Angehörigen, Betroffenen, Sozialarbeiter*innen, Ärzt*innen oder psychosozialen Zentren an den Verein gestellt.
  • In einem Vorgespräch werden die Wünsche der/des Klientin/Klienten geklärt.

... weiterlesen

Was bedeutet Sozialbegleitung für den/die Sozialbegleiter*in?

 

  • Sozialbegleitung bietet die Möglichkeit, sich ehrenamtlich, sozial, unter klaren Rahmenbedingungen zu engagieren, sich bewußt an gesellschaftlicher Gestaltung zu beteiligen. Ehrenamt bedeutet ethische Verantwortung zu leben und sichtbar zu machen.
  • Der relativ geringe Zeitaufwand von 1 bis 2 Stunden pro Woche, die Übernahme nur einer Klientin/eines Klienten und die freie Zeiteinteilung sind Vorteile des Ehrenamts.

... weiterlesen


Wer Sozialbegleitung macht

 

 

Sozial engagierte Menschen, die als ehrenamtliche Mitarbeiter*innen des Vereines für diese Tätigkeit durch die Schulung "Einführung in die soziale Psychiatrie" vorbereitet werden. Sie bringen Interesse, psychische Stabilität, Belastbarkeit, stabile Lebensumstände und wöchentlich 1-2 Stunden Zeit mit.

Sie nehmen an aktuellen Weiterbildungen teil und reflektieren ihre Arbeit regelmäßig supervisorisch.

 

 

Was Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen bei pro humanis NICHT sind…

 

  •     …Ersatz für Heimhilfe
  •     …Ersatz für Altenpfleger*innen
  •     …Taxidienst etc...

 

 

 

Fachbereichsleiterinnen:

 

Graz:  Julia Schäfer, M.A.

 

Bezirke Nord:   Veronika Lutzmann

 

Bezirke Süd:   Mag.a Birgit Golds-Duarte